Der im Betrieb entstehende Lärm ist ein klassisches Vorurteil gegenüber Wärmepumpen. Obwohl es mittlerweile weitgehend entkräftet ist, bleibt es hartnäckig bestehen. Warum dieses Vorurteil keine Berechtigung mehr hat, soll nachfolgend erläutert werden.
Was verursacht die Geräusche bei Wärmepumpen?
Welche Geräusche entstehen beim Betrieb einer Wärmepumpe und wie werden sie übertragen?
Wie unterscheiden sich die Geräusche nach Wärmepumpenart und ihrer Aufstellung?
Vorschriften: Wie laut darf eine Wärmepumpe sein?
Gerichtsurteile: zu laute Wärmepumpen
Lärmschutz: Massnahmen gegen die Lärmemissionen
Fazit: Sind Wärmepumpen überhaupt laut?
Was soll ich beachten, wenn ich eine möglichst leise Wärmepumpe anschaffen möchte?
Die Wärmepumpen von Vaillant gehören zu den leisesten auf dem Markt
Was verursacht die Geräusche bei Wärmepumpen?
Die Wärmepumpe arbeitet fast gleich wie ein Kühlschrank – nur umgekehrt. Und genauso wie beim Kühlschrank entstehen im Betrieb auch bei der Wärmepumpe Geräusche. Verantwortlich dafür sind, insbesondere bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, vor allem zwei Bauteile:
Der Ventilator
Der Ventilator saugt die Umgebungsluft aktiv an und leitet sie an den Wärmetauscher/Verdampfer weiter, welcher die Umweltwärme an das Kältemittel überträgt.
Der Kompressor/Verdichter
Der elektrisch angetriebene Verdichter/Kompressor bringt das verdampfte Kältemittel auf einen hohen Druck, wodurch die Temperatur so weit steigt, dass sie für die Heizung nutzbar wird.
Welche Geräusche entstehen beim Betrieb einer Wärmepumpe und wie werden sie übertragen?
Im aktiven Betrieb der Wärmepumpe treten Geräusche in verschiedener Form und mit unterschiedlicher Übertragungsart auf:
Körperschall:
Der Körperschall entsteht durch Wechselkräfte innerhalb des Geräts. Diese im Betrieb entstehenden mechanischen Schwingungen, zumeist in Form von Vibrationen, werden an umgebende Strukturen – z.B. das Gehäuse der Wärmepumpe oder Gebäudeteile – abgegeben und an einer anderen Stelle als dem Standort des Geräts in Form von Luftschall abgestrahlt.
Luftschall innen:
Auch beim Luftschall innen handelt es sich um mechanische Schwingungen der Wärmepumpe, die aber, im Gegensatz zum Körperschall, direkt an die Luft abgegeben werden. Luftschall innen ist, dem Namen entsprechend, im Innern des Gebäudes wahrnehmbar.
Luftschall aussen:
Als Luftschall aussen werden Geräusche bezeichnet, welche im Freien entstehen oder aus dem Gebäude ins Freie gelangen und somit von der Nachbarschaft wahrgenommen werden können.
Wie unterscheiden sich die Geräusche nach Wärmepumpenart und ihrer Aufstellung?
Je nach Bauart und Aufstellungsort der Wärmepumpe sind die entstehenden Geräusche unterschiedlich bemerkbar. Sicher festgehalten werden kann, dass sich die beschriebenen Geräuschemissionen einer modernen Wärmepumpe in der Mehrheit der Fälle in höchst bescheidenem Masse wahrnehmbar sind.
Geräusche der aussenaufgestellten Luft-Wasser-Wärmepumpe
Geräusche der innenaufgestellten Luft-Wasser-Wärmepumpe
Geräusche der Luft-Wasser-Wärmepumpe in Split-Bauweise
Geräusche der Sole-Wasser-Wärmepumpe
Geräusche der Wasser-Wasser-Wärmepumpe
Vorschriften: Wie laut darf eine Wärmepumpe sein?
Je nach Hersteller, Modell, Leistungsklasse sowie Aufstellungsart und -ort erzeugen Wärmepumpen Lärmemissionswerte zwischen rund 30 und 60 Dezibel. Beim Betrieb einer Wärmepumpe sind die klaren Grenzwerte des Bundes einzuhalten: Überschreitet eine Wärmepumpe die maximal zulässigen Lautstärkewerte von 43 Dezibel (dies entspricht einem Flüstern oder sehr leiser Musik) tagsüber oder 33 Dezibel (entspricht dem Ticken einer Armbanduhr oder einem leichten Wind) in der Nacht, besteht für die Nachbarn das Recht auf Beschwerde. Selbstverständlich kommt es dabei aber auf die Entfernung von der Wärmepumpe an – je grösser die Distanz, umso geringer die Lautstärke. Ein Richtwert: Im Abstand von ca. 5 Metern ist eine handelsübliche, aussenaufgestellte Wärmepumpe schon kaum mehr wahrnehmbar.
Mit der Soundbox von Vaillant lässt sich die Geräuschsituation einer aussenaufgestellten Luft-Wasser-Wärmepumpe ganz einfach simulieren und beurteilen:
Die Schallwerte jeder Wärmepumpe sind in den Produktdokumentationen des Herstellers enthalten. Angegeben werden dort üblicherweise die für einen direkten Vergleich geeigneten Schallleistungspegel der Geräte, welche die Lautstärke direkt am Gerät angeben. Der Schallleistungspegel ist nicht zu verwechseln mit dem Schalldruckpegel, welcher die Lärmbelastung aus einem gewissen Abstand zum Gerät angibt und sich für den direkten Gerätevergleich weniger gut eignet.
Gerichtsurteile: zu laute Wärmepumpen
Über die gesetzlichen Grundlagen, Richtlinien für die Berechnung von Lärmemissionen und die lärmrechtliche Beurteilung von Luft-Wasser-Wärmepumpen gibt dieses Dokument ausführliche Auskunft: Lärmrechtliche Beurteilung von Luft / Wasser-Wärmepumpen
Lärmschutz: Massnahmen gegen die Lärmemissionen
Sollten trotz allem einmal als störend empfundene Geräusche auftreten, stehen verschiedene Massnahmen zur wirksamen Lärmbekämpfung zur Auswahl.
Massnahmen gegen Körperschall
Bei der Aufstellung einer Wärmepumpe werden meist sogenannte Big Foots, Gummifüsse oder aber Federelemente zwischen Wärmepumpe und Sockel oder Boden gelegt. So kann der Körperschall durch die Absorbierungsfunktion dieser Bauteile eliminiert werden und die Schallübertragung wird verhindert.
Körperschall kann aber auch über die Leitungen (z.B. Verbindung der Heizung zur Wärmeverteilung) und Rohre (z.B. Elektrorohre) ins Gebäude übertragen werden. Dem wirken geeignete Anschlüsse wie zum Beispiel flexible Leitungen wie Stahlflex entgegen. Diese werden anstelle von starren Rohren verwendet und verhindern die Übertragung des Schalls an das Gebäude. Man spricht von der sogenannten Schallentkopplung.
Massnahmen gegen Luftschall
Für die Reduktion von Luftschall eignen sich insbesondere Massnahmen wie die Installation von Schallschutz- oder Schalldämmhauben oder Hutzen sowie die schallschluckende Auskleidung von Geräten und Schächten oder Kanälen.
Fazit: Sind Wärmepumpen überhaupt laut?
Abschliessend kann festgehalten werden: Das eingangs erwähnte Vorurteil der lärmigen Wärmepumpe ist längst überholt und nicht mehr stichhaltig. Störende Lärmemissionen sind, zumindest im Bereich des Wohnbaus, kaum mehr hörbar. Sollten dennoch einmal beeinträchtigende Geräusche feststellbar sein, können in jedem Fall einfache, wirkungsvolle Gegenmassnahmen ergriffen werden.
Was soll ich beachten, wenn ich eine möglichst leise Wärmepumpe anschaffen möchte?
Mit einer Reihe von Vorkehrungen können Sie sicherstellen, dass der Lärm Ihrer neuen Wärmepumpe auf keinen Fall zum Thema werden kann:
- Aufstellung: Aufstellungsart und -ort sind bezüglich der Hörbarkeit einer Wärmepumpe absolut entscheidende Kriterien. Je besser die Platzierung und allfällige Lärmschutzmassnahmen von allem Anfang geplant sind, umso unproblematischer ist das Gerät dann im Alltagsbetrieb. Mehr zur Aufstellung einer Wärmepumpe erfahren
- Wahl der Bauart: Wie beschrieben unterscheiden sich die verschiedenen Bauarten der Wärmepumpen (Luft-/Sole-/Wasser-Wasser, Innen-/Aussenaufstellung, Split-Bauweise) auch bezüglich Geräuschentwicklung. Somit kann schon bei der Wahl der Bauart auf die individuelle Situation Rücksicht genommen werden.
- Produktauswahl: Wärmepumpe ist nicht gleich Wärmepumpe, die Unterschiede – auch bezüglich Lärmemissionen – können erheblich sein. Deshalb lohnt es sich auf jeden Fall, im Zuge der Evaluierung auch die angegebenen Schalldruckpegel – angegeben in db(A) – der in Frage kommenden Fabrikate sorgfältig zu vergleichen.
Die Wärmepumpen von Vaillant gehören zu den leisesten auf dem Markt
Vaillant legt schon bei der Entwicklung von Wärmepumpen stets auch ein besonderes Augenmerk auf die Reduktion von möglichen Geräuschen. Deshalb gehören die Geräte von Vaillant heute zu den leisesten auf dem Markt.
aroTHERM plus
Die aussenaufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe aroTHERM plus überzeugt mit besonders niedrigen Schallwerten und damit flüsterleisem Betrieb.
flexoTHERM exclusive
Die innovative Wärmepumpe flexoTHERM ist in der Lage, alle drei möglichen Umwelt-Wärmequellen (Luft, Erdreich und Grundwasser) zu nutzen. Piharmonic vermindert zu Ruhezeiten die Luftzufuhr der Ausseneinheit und damit die Geräusche. Auch der mit Sound Safe verkleidete Kompressor der Inneneinheit lässt fast kein Geräusch nach aussen dringen.
* Piharmonic ist eine exklusive Funktion der Vaillant Wärmepumpe flexoTHERM, welche für einen besonders geräuscharmen Start des Lüfters sorgt.
versoTHERM plus
Die innenaufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe versoTHERM plus ist schon im normalen Betrieb eine der leisesten Luft-Wasser-Wärmepumpen am Markt. In der Einstellung „Nachtmodus“ wird sie sogar noch leiser.
aroTHERM split
Als eine der leisesten Luft-Wasser-Wärmepumpen ihrer Klasse eignet sich die neue aroTHERM Split perfekt zur Aufstellung in dicht bebauten Reihenhaussiedlungen. Im Nachtmodus wird die Wärmepumpe noch leiser und ist im Schlafzimmer nicht zu hören.
aroSTOR
Die Warmwasserwärmepumpe aroSTOR verwandelt 1 kWh elektrische Energie in mehr als 3 kWh thermische Energie für die Warmwasseraufbereitung – und dies bei äusserst geringen Betriebsgeräuschen.
Das könnte Sie auch interessieren
Jetzt zu einer klimafreundlichen Wärmepumpe wechseln
Nachhaltige Qualität mit langfristigen Vorteilen - erfahren Sie wie wir unsere Wärmepumpen in über 300 Einzeltests auf Herz und Nieren prüfen, um ihre aussergewöhnliche Qualität zu beweisen.
Vaillant Wärmepumpensysteme
Erfahren Sie mehr über unsere Produkte und entdecken Sie unsere Auswahl an modernen Wärmepumpen.
Wärmepumpe kaufen:
Beratung anfordern