Weitere Fragen rund um die Wärmepumpe im Neubau (FAQ )
Die Wärmepumpe ist eine Erfolgsgeschichte – nicht zuletzt deshalb, weil sie in jeder Beziehung maximale Flexibilität bietet und deshalb für jedes Objekt perfekt auf die individuellen Anforderungen, Bedürfnisse und Wünsche massgeschneidert werden kann.
Wo stelle ich die Wärmepumpe im Neubau auf?
Die Aufstellung Ihrer Wärmepumpe ist davon abhängig, für welche Bauweise Sie sich entschieden haben:
Aussenaufgestellte Luft/Wasser-Wärmepumpe: Alle Komponenten sind ausserhalb des Gebäudes aufgestellt, die Luft als Wärmequelle wird direkt und ohne Umwege angesogen und wieder abgegeben. Das Heizwasser wird ausserhalb des Gebäudes aufgewärmt und über isolierte Leitungen in den Wärmespeicher im Haus geleitet.
Luft/Wasser-Wärmepumpe in Split-Bauweise: Die wichtigen Systemkomponenten sind auf zwei Geräte verteilt. Die Ausseneinheit umfasst den Verdampfer, den Verdichter sowie das Expansionsventil. Die verbleibenden Komponenten befinden sich in der Inneneinheit.
Innenaufgestellte Luft/Wasser-Wärmepumpe: Sämtliche Komponenten des Systems befinden sich in einem einzigen Gerät im Gebäudeinnern. Die Luft als Wärmequelle wird durch Durchbrüche in der Gebäudehülle angesogen und wieder abgeführt.
Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen werden im Gebäudeinnern (Technikraum) aufgestellt.
Wie steht es mit dem Stromverbrauch?
Es ist äusserst schwierig, einen genauen Wert für den Stromverbrauch einer Wärmepumpe im Neubau vorauszusagen, da er stark von unterschiedlichen Faktoren abhängt. Dazu ein paar Beispiele:
- Effizienz: Die Effizienz einer Wärmepumpe wird durch den Coefficient of Performance (COP) angegeben, der darüber informiert, wie viel Wärme eine Wärmepumpe pro verbrauchter Einheit Strom erzeugen kann. Je nach Bauart und Hersteller weisen moderne Wärmepumpen einen COP von 3 bis 5 auf, was bedeutet, dass sie 3 bis 5 Einheiten Wärme pro Einheit verbrauchten Strom erzeugen können.
- Betriebsbedingungen: Der Stromverbrauch einer Wärmepumpe variiert je nach den aktuellen Betriebsbedingungen. Bei niedrigeren Aussentemperaturen oder wenn eine höhere Raumtemperatur gefordert ist, verbraucht die Wärmepumpe mehr Strom als üblich.
- Gebäudeisolierung: Gut isolierte Gebäude benötigen weniger Heizenergie, was den Stromverbrauch der Wärmepumpe reduziert. Die Gebäudeisolation ist deshalb ein wichtiges Thema bei der Planung Ihres Neubaus.
Ich mache mir Sorgen um die Lautstärke.
Lärmemissionen waren lange ein Thema, insbesondere bei aussenaufgestellten Luft-/Wasser-Wärmepumpen und Wärmepumpen in Split-Bauweise. Dieses Thema ist aber Geschichte: Moderne Systeme erzeugen Geräusche, die in der Umgebung kaum bis gar nicht mehr wahrgenommen werden können.
Wie hoch ist die Lebensdauer einer Wärmepumpe?
Im Allgemeinen kann man erwarten, dass eine gut gewartete und qualitativ hochwertige Wärmepumpe eine Lebensdauer von 15 bis 20 Jahren – oder sogar noch mehr – erreichen kann.
Diese Faktoren beeinflussen die Lebenserwartung einer Wärmepumpe im Neubau ganz direkt:
- Betriebsbedingungen
- Wartung und Pflege
- Qualität der Wärmepumpe
- Fachkenntnis
Wie steht es mit der Wartung einer Wärmepumpe?
Auch wenn eine Wärmepumpe im Neubau bezüglich Unterhalt recht anspruchslos ist, braucht sie dennoch eine regelmässige Wartung, damit die optimale Leistung, die Energieeffizienz und die möglichst lange Lebensdauer sichergestellt sind.
Die Wartung sollte folgende Elemente umfassen:
- Überprüfung des Kältemittels
- Überprüfung der Komponenten
- Überprüfung der Luftströmung
- Einstellung und Optimierung
- Reinigung der Filter
Die Wartung Ihrer Wärmepumpe im Neubau überlassen Sie am besten einem Fachbetrieb, welcher einerseits über die nötigen Kenntnisse und Informationen des Herstellers und andererseits über die erforderlichen Zertifizierungen (z. B. für den Umgang mit Kältemittel) verfügt.
Wann lohnt sich ein Wärmepumpenboiler im Neubau?
Grundsätzlich ist ein Wärmepumpenboiler eine lohnende Investition – insbesondere dann, wenn bei Ihrem Neubau bereits eine Wärmepumpe für die Raumheizung geplant ist und Sie nach Möglichkeiten suchen, Ihre Energiekosten weiter zu senken und die Umweltbelastung zu reduzieren.
Der letztendliche Entscheid, ob sich ein Wärmepumpenboiler für Ihren Neubau lohnt, hängt von verschiedenen individuellen Faktoren wie Ihren individuellen Bedürfnissen oder den Möglichkeiten für die Aufstellung ab. Nachfolgende Aspekte können Sie aber bei der Entscheidungsfindung unterstützen:
- Energieeffizienz
- Umweltfreundlichkeit
- Kosten
- Lebensdauer und Wartung