Suchen
Unverbindliche Beratung anfragen

Wärmepumpe im Neubau –

Entscheidungshilfen für Ihre Wärmepumpe

Der Neubau ist ein möglichst effizientes Zusammenspiel von zahlreichen und vielfältigen aufeinander abzustimmenden Themen und Entscheiden. Eine wichtige Rolle spielen dabei Heizung und Warmwasseraufbereitung, denn diese bestimmen massgeblich den künftigen Wohnkomfort und den Werterhalt der Liegenschaft.

Insbesondere im Bereich Einfamilienhaus hat sich in letzter Zeit die Wärmepumpe aus verschiedensten Gründen zur favorisierten Technologie entwickelt. So nutzt die Wärmepumpe zum Beispiel die in der Umwelt kostenlos und unbegrenzt verfügbare Primärwärme, um unter Einsatz von vergleichsweise wenig elektrischer Energie genügend Wärme für Heizung und Warmwasseraufbereitung zu produzieren.

Hier finden Sie alle erforderlichen Informationen und Entscheidungshilfen rund um das Thema Wärmepumpe in Ihrem Neubau.

Inhaltsverzeichnis

Warum eigentlich eine Wärmepumpe im Neubau?

Es gibt verschiedenste überzeugende Gründe dafür, bei Ihrem Neubau eine Wärmepumpe zu installieren:

  • Energieeffizienz: Wärmepumpen nutzen kostenlos und unbeschränkt verfügbare Wärme aus der Luft, dem Erdreich oder dem Wasser, um Wärme für Heizung und Warmwasseraufbereitung zu erzeugen. Im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen wie Öl- oder Gasheizungen sind Wärmepumpen deutlich energieeffizienter.
  • Umweltfreundlichkeit: Wärmepumpen verbrennen keine fossilen Brennstoffe. Deshalb stossen sie weniger CO2 aus und tragen somit zur Reduktion der Treibhausgasemissionen bei.
  • Langfristige Kosteneinsparungen: Obwohl die Anschaffungskosten für eine Wärmepumpe höher sein können als bei einer herkömmlichen Heizung, fallen die langfristigen Betriebskosten spürbar niedriger aus.
  • Förderungen und Anreize: In der Schweiz gibt es verschiedene staatliche Förderprogramme und Anreize für den Einbau von Wärmepumpen. Damit können die anfänglichen Investitionskosten gesenkt und der wirtschaftliche Anreiz für den Einbau einer Wärmepumpe erhöht werden.
  • Vielseitigkeit: Wärmepumpen können je nach Bauart und Ausführung nicht nur zum Heizen, sondern auch zum Kühlen von Räumen verwendet werden.

Welche Wärmepumpe ist für meinen Neubau die richtige?

Die generell beste Wärmepumpe für Ihren Neubau gibt es nicht, die Wahl des optimalen Systems hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören beispielsweise die geografische Lage, das Volumen eines Bauwerks und die Isolierung des Hauses, Ihre individuellen Budgetvorstellungen und -möglichkeiten oder auch Ihre persönlichen Bedürfnisse und Ansprüche bei Heizung und Warmwasser. Nachfolgend finden Sie ein paar Überlegungen, die die Wahl Ihres Systems beeinflussen können:

  • Wenn Sie nach einer kostengünstigen Option suchen und ausreichend Platz im Freien haben, könnte eine Luft/Wasser-Wärmepumpe eine gute Wahl sein. Sie erfordert keine aufwändigen Bau- oder Erdarbeiten und ist einfach zu installieren. Zu beachten ist jedoch, dass ihre Effizienz bei sehr niedrigen Aussentemperaturen abnehmen kann.
    Primärwärme: Umgebungsluft, erschlossen direkt durch Wärmepumpe
  • Wenn Sie über ausreichend Platz auf Ihrem Grundstück verfügen und bereit sind, etwas mehr zu investieren, könnte eine Sole/Wasser-Wärmepumpe eine effiziente Option sein. Sie nutzt die konstante Temperatur des Erdreichs als Wärmequelle und ist daher bezüglich Effizienz kaum abhängig von den herrschenden Aussentemperaturen.
    Primärwärme: Erdreich, erschlossen durch Tiefenbohrung
  • Wenn Sie Zugang zu einem geeigneten Wasserreservoir haben und bereit sind, höhere Installationskosten in Kauf zu nehmen, könnte eine Wasser/Wasser-Wärmepumpe eine höchst effiziente und umweltfreundliche Option sein.
    Primärwärme: Grundwasser, stehende oder fliessende Gewässer, erschlossen durch Bohrungen und Bau eines Brunnensystems

Unabhängig von der Energiequelle – Luft, Erde oder Grundwasser – bietet Ihnen Vaillant die passende Lösung für Ihre Heiz- und Warmwasserbedürfnisse – immer flexibel in der Aufstellung, leise und hocheffizient. Hier vier Beispiele dazu:

aroTHERM plus

Die aussenaufgestellte Luft/Wasser-Wärmepumpe aroTHERM plus zeichnet sich vor allem durch eine sehr hohe Effizienz auch bei niedrigen Aussentemperaturen, einen besonders leisen Betrieb der Ausseneinheit und den Einsatz des natürlichen Kältemittels R290 aus – alles verpackt in einem ansprechenden Design. Sie lässt sich bequem über eine App bedienen .

flexoTHERM

Die Sole/Wasser-Wärmepumpe flexoTHERM brilliert mit ausserordentlich hoher Energieeffizienz, sehr leisem Betrieb und zehn Jahren Garantie auf das Kompressor-Material. Auch sie lässt sich bequem über eine App bedienen und ist optimal vorbereitet für die Nutzung des von einer PV-Anlage produzierten Stroms. Sie ermöglicht sogar die flexible Nutzung als Luft-/Wasser-Wärmepumpe.

aroTHERM Split

Die Luft/Wasser-Wärmepumpe in Split-Bauweise aroTHERM Split bietet einen optimalen Frostschutz dank zwei getrennten Kreisläufen, einen hohen Komfort dank dem flüsterleisen Betrieb der Ausseneinheit, eine sehr hohe Energieeffizienz und flexible Platzierung. Zudem ist sie vorbereitet für PV-Kopplung und Internet-Kommunikation/-Bedienung.

flexoTHERM mit fluoCOLLECT

Die Wasser/Wasser-Wärmepumpe flexoTHERM mit fluoCOLLECT (Grundwassermodul) nutzt die Wärme aus dem Grundwasser effektiv, weil die Temperaturen dort relativ konstant und die Leistungsschwankungen der Wärmepumpe geringer sind. Wie die flexoTHERM ist sie sehr leise, bietet eine 10-jährige Garantie auf den Kompressor und hat eine hohe Effizienz. Sie kann Vorlauftemperaturen bis zu 65 °C erreichen.

Die verschiedenen Arten von Wärmepumpen unterliegen unterschiedlichen Vorschriften. Dazu mehr im folgenden Abschnitt.

Vorschriften für Wärmepumpen im Neubau

Grundsätzlich ist es ratsam, sich schon in der Planungsphase – d. h. vor der Installation einer Wärmepumpe – von einer qualifizierten Fachperson beraten zu lassen, welche mit den lokal geltenden Vorschriften und Bestimmungen vertraut ist. Sie kann Ihnen dabei behilflich sein, die erforderlichen Genehmigungen für Ihre Wärmepumpe im Neubau einzuholen und sicherzustellen, dass alle Vorschriften eingehalten werden.

Insbesondere die folgenden Aspekte, deren Bedeutung einerseits je nach Grösse und Bauart der Wärmepumpe, andrerseits je nach den lokalen Gegebenheiten unterschiedlich ausfällt, müssen Sie beachten:

  • Baugesetz und Baubewilligung
  • Lärmschutzverordnung
  • Energiegesetz und Energieverordnung
  • Umweltvorschriften

Sie haben weitere Fragen zu den Vorschriften?

Kosten und Förderung einer Wärmepumpe

Ein wichtiger mitentscheidender Faktor bei der Anschaffung einer Wärmepumpe im Neubau sind die zu erwartenden Kosten. Erfreulicherweise lässt sich das Thema im Falle einer Wärmepumpe aber aufteilen: zum einen in die Anschaffungs- und Installationskosten, zum andern in die Fördergelder, die man bei der Installation einer Wärmepumpe zurückerstattet bekommen kann.

Was kostet mich eine Wärmepumpe?

Die Kosten für Anschaffung, Installation und Betrieb eine Wärmepumpe im Neubau variieren erheblich. Die wichtigsten Faktoren, welche die Kosten beeinflussen, sind:

  • Art der Wärmepumpe: Luft/Wasser-, Sole/Wasser- oder Wasser/Wasser-Wärmepumpen. Jede Art hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und kann unterschiedliche Kosten verursachen.
  • Volumen des Hauses: Die Grösse des zu beheizenden Raums bestimmt die Art und Kapazität der benötigten Wärmepumpe.
  • Installationsaufwand: Die Kosten für die Installation einer Wärmepumpe sind z. B. abhängig von der Platzierung und der Bauart des Systems sowie den benötigten Vorarbeiten (beispielsweise die Tiefenbohrung für eine Sole-/Wasser-Wärmepumpe).

An dieser Stelle zur Orientierung ein paar Angaben zu sinnvollen Budgetbeträgen für die Planung einer Wärmepumpe im Neubau:

WärmepumpeBudgetbetrag AnschaffungBudgetbetrag Installation und Drittleistungen
Luft/Wasser-Wärmepumpe:CHF 25’000CHF 17’500
Sole/Wasser-Wärmepumpe:CHF 23’500CHF 16’500
Wasser/Wasser-Wärmepumpe:CHF 23’500CHF 18’500

Wie sieht es mit Fördergeldern für meine Wärmepumpe aus?

In der Schweiz gibt es Förderprogramme auf verschiedenen Ebenen:

  • Bund: Das Bundesamt für Energie (BFE) bietet verschiedene Förderprogramme für erneuerbare Energien und Energieeffizienzmassnahmen an. Diese beinhalten auch finanzielle Anreize für den Einbau von Wärmepumpen in Neubauten oder bestehenden Gebäuden.
  • Kantone und Gemeinden: Fast alle Kantone und viele Gemeinden verfügen über zusätzliche Fördermöglichkeiten für die Energieeffizienz. Diese variieren von Kanton zu Kanton und von Gemeinde zu Gemeinde und können Zuschüsse oder Steuererleichterungen umfassen.
  • Privatwirtschaft: Einige Banken bieten bei der Installation einer Wärmepumpe (oder der Realisation von anderen Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz) im Neubau vergünstigte Konditionen im Hypothekarbereich an.
  • Weitere Möglichkeiten: In der Schweiz gibt es auch Energieetiketten und Zertifizierungen wie das Minergie-Label, welche energieeffiziente Gebäude und Heizsysteme auszeichnen und zu finanzieller Unterstützung bei der Installation einer Wärmepumpe im Neubau führen können.

Um tatsächlich in den Genuss von Fördergeldern für die Wärmepumpe im Neubau zu kommen, muss das gewählte System in den meisten Kantonen der Schweiz die Anforderungen des Wärmepumpen-System-Moduls (WPSM) erfüllen. Dieses Zertifikat ist eine gemeinsame Entwicklung der führenden Wärmepumpen-Hersteller und -Lieferanten, verschiedener Branchen-Verbände und Installateure.

Planung einer Wärmepumpe im Neubau

Optimaler Heizkomfort bei höchstmöglicher Energieeffizienz beginnt mit einer seriösen Planung, welche in den nachfolgend aufgeführten Schritten erfolgt.

  • Schritt 1: Genaue Definition der Ausgangslage
    Im ersten Schritt legen Sie zahlreiche Eckpunkte fest, welche für die Planung zentral sind. Dabei geht es beispielsweise um die Grösse Ihres Neubaus, um Ihren individuellen Wärmebedarf und zahlreiche weitere Faktoren, welche die Planung Ihrer Wärmepumpe im Neubau beeinflussen.
  • Schritt 2: Wahl der richtigen Wärmepumpe
    Die Wahl der richtigen Wärmepumpe ist einerseits von den in der Bestandesaufnahme erfassten Vorgaben und Faktoren abhängig. Darüber hinaus beeinflussen weitere Aspekte des geografischen (Lage der Liegenschaft, Nachbarschaft, Klima, Windsituation, Beschattung, Zufahrt für die Anlieferung der Geräte etc.) und geologischen (Verfügbarkeit von Wasser für den Bezug von Primärenergie, Beschaffung des Untergrunds für Tiefenbohrung etc.) Umfeldes die Wahl.
  • Schritt 3: Individuelle Lösung/Berechnung
    Wärmepumpen sind höchst individuelle Systeme. Das heisst, die Bestimmung der optimalen Wärmepumpe für Ihren Neubau wird im Hinblick auf Ihre tatsächlichen Bedürfnisse, Anforderungen und Möglichkeiten berechnet und entsprechend konfiguriert.
  • Schritt 4: Kalkulation/Kosten einer Wärmepumpe
    Die Preise für die Wärmepumpe in Ihrem Neubau wird beeinflusst von verschiedenen individuellen Faktoren wie der erforderlichen Heizleistung, dem gewählten System für die Warmwasseraufbereitung, den effektiv erforderlichen baulichen Vorbereitungen etc.
  • Schritt 5: Abklärung Fördermöglichkeiten einer Wärmepumpe
    Die Förderung der Installation einer Wärmepumpe ist in der Schweiz kantonal geregelt. Zugeteilt werden die Fördergelder durch die Kantone, welche unterschiedliche Konzepte und Ansätze verfolgen.
  • Schritt 6: Umsetzung und Installation einer Wärmepumpe
    In der Umsetzungs- und Installationsphase wird sich zeigen, wie sorgfältig und vollständig die Themen der vorhergehenden Schritte aufbereitet wurden. Sind alle Vorbereitungsschritte erfüllt, steht der erfolgreichen Installation und der Inbetriebnahme Ihres zukunftsweisenden Heizsystems nichts mehr im Wege.

Eine Wärmepumpe ist eine langfristige Investition.

Um Fehler zu vermeiden, ist eine gute Planung entscheidend. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft Ihnen, alle wichtigen Aspekte zu berücksichtigen. Laden Sie jetzt Ihr Exemplar herunter und starten Sie optimal vorbereitet!

Weitere Fragen rund um die Wärmepumpe im Neubau (FAQ )

Die Wärmepumpe ist eine Erfolgsgeschichte – nicht zuletzt deshalb, weil sie in jeder Beziehung maximale Flexibilität bietet und deshalb für jedes Objekt perfekt auf die individuellen Anforderungen, Bedürfnisse und Wünsche massgeschneidert werden kann.

Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich von einem Experten beraten

Mit Klick auf den Button «Jetzt Beratung anfordern» erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Vaillant GmbH mit Sitz in Riedstrasse 12, 8953 CH-Dietikon, mich per Telefon und per E-Mail kontaktiert, um mein Anliegen zu bearbeiten. Weiter nehme ich zur Kenntnis, dass für diese Zwecke meine personenbezogenen Daten gespeichert und verar-beitet werden. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Bitte beachten Sie unsere allgemeinen Datenschutzbestimmungen.
* Pflichtfeld
Bitte prüfen Sie Ihre Angaben.

Das könnte Sie auch interessieren

Von der Ölheizung zur Wärmepumpe

Einfamilienhaus in Lenzburg, AG: Familie Weber hat sich für eine Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel und Kühlfunktion entschieden. Welche Kriterien waren für die Eigentümer besonders ausschlaggebend für die Sanierung mit einer Wärmepumpe?

Wärmepumpenarten im Überblick

Wärmepumpen gibt es in unterschiedlichen Bauarten, welche auf die Nutzung der drei verschiedenen Energieträger – Wärme aus der Umgebungsluft, aus dem Erdreich oder aus dem Wasser (Grundwasser, aber auch stehende oder fliessende Gewässer) – abgestimmt sind. Erfahren Sie mehr dazu.

Planung einer Wärmepumpe

In sechs Schritten zur richtigen Planung ihrer Heizung. Erfahren Sie alles Wichtige von der Bestandsaufnahme über die Kosten bis hin zur Umsetzung und Installation einer Vaillant Wärmepumpe.