Suchen
Unverbindliche Beratung anfragen

Ist die Nachtabsenkung sinnvoll oder nicht?

Nachtabsenkung der Temperatur: Nützlich, aber nicht für jedes Haus geeignet

Alle schlafen. Man kann nun die Heizung herunterdrehen und Geld sparen. Das bedeutet Nachtabsenkung der Temperatur in Kurzform. Handelt es sich hierbei um eine einfache Idee mit grossem Sparpotenzial? Hier erfahren Sie, wie sie funktioniert, welche Vorteile sie bietet und in welchen Fällen sie wirklich sinnvoll ist – und in welchen nicht.

Inhaltsübersicht

Definition der Nachtabsenkung

Wie funktioniert eine Nachtabsenkung?

Mit der Nachtabsenkung verringern Sie nachts die Raumtemperatur um ein paar Grad Celsius.

 

Das Ziel: Energie und Kosten sparen.

 

Denn wenn alle gemütlich schlafen, muss das Haus nicht so warm sein wie tagsüber, oder?

 

Die Heizleistung wird ab einer bestimmten Zeit, zum Beispiel ab 22 Uhr, reduziert, so dass die Räume allmählich abkühlen. Dies kann durch die Programmierung der Heizung oder bei älteren Anlagen durch die manuelle Einstellung der Vorlauftemperatur geschehen. Die Heizung wird frühmorgens, z. B. um 5 Uhr, oder wenn die Temperatur unter die eingestellte Nachttemperatur (normalerweise zwischen 16 und 18 °C) fällt, wieder in Gang gesetzt. In Wohnungen, die Ihnen keinen Zugang zur Zentralheizung bieten, müssen Sie möglicherweise einen Heizungsregler oder den Thermostat manuell bedienen.

Wann eine Nachtabsenkung sinnvoll ist

Ist die Nachtabsenkung sinnvoll oder nicht?

„Heizkosten sparen“ hört sich für jeden gut an, aber eine Nachtabsenkung ist nicht immer von Vorteil. Letztlich ist es ein einfaches Zahlenspiel, bei dem es um das Verhältnis zwischen der in der Nacht eingesparten Energie und derjenigen geht, die am Morgen zum Aufheizen des Hauses benötigt wird. Manchmal ist es vorteilhafter, die Nacht über gleichmässig zu heizen.

Nützlich

Die Nachtabsenkung ist dann sinnvoll, wenn die Heizenergie, die für das Aufheizen des Hauses am Morgen benötigt wird, geringer ist als für ein konstantes Heizen während der Nacht.

Nicht nützlich

Die Nachtabsenkung ist nicht sinnvoll, wenn die Heizenergie, die für das Aufheizen des Hauses am Morgen benötigt wird, grösser ist als die in der Nacht eingesparte Energie.

Faktoren, welche die Wirksamkeit der Nachtabsenkung beeinflussen

Die Schlüsselfrage: Wie lange dauert es, bis sich Ihr Haus aufheizt? Der entscheidende Faktor für die Wirksamkeit der Nachtabsenkung ist die „Thermische Trägheit“. Wir erklären es mit einer Analogie: Stellen Sie sich einen Supertanker und ein Motorboot vor.

Wenn beide aus dem Stillstand starten, braucht der riesige Tanker aufgrund seiner Trägheit viel länger, um seine Reisegeschwindigkeit zu erreichen. Wenn die Motoren abgestellt werden, kommt das Motorboot schnell zum Stillstand, während der Tanker mehrere Kilometer braucht, um anzuhalten.

Die Zeit, welche die Boote zum Erreichen ihrer üblichen Geschwindigkeit und zum Stoppen brauchen, ist also vergleichbar mit der Zeit, die ein Gebäude zum Abkühlen oder Aufheizen braucht – dem Grad seiner thermischen Trägheit. Dieser hängt von der Isolierung, dem Mauerwerk und den Fenstern ab.

 

Ein thermisch träges Gebäude wie ein modernes Haus in Massivbauweise (vergleichbar mit dem Supertanker) ist gut isoliert, kühlt langsam ab und braucht viel Zeit, bis es wieder aufgeheizt ist. Im Gegensatz dazu ist ein Holzschuppen (vergleichbar mit einem Motorboot) schlecht isoliert, heizt sich schnell auf und kühlt schnell ab.

Schlechte Isolierung ist gut – für die Nachtabsenkung. Die Qualität der Isolierung hat grossen Einfluss auf die Nachtabsenkung.

 

In gut gedämmten Häusern jedoch sinkt die Temperatur nachts langsam ab, so dass das Heizsystem am Morgen nur wenig Energie verbraucht. Hier bringt die Nachtabsenkung nur geringe oder gar keine Einsparungen. Bei einer Wärmepumpe und einer Fussbodenheizung oder einem Brennwertkessel kann sie sogar zusätzliche Kosten verursachen. Diesen Sonderfall erläutern wir weiter unten.

 

Schlecht isolierte Gebäude wie z. B. alte Häuser, die noch nicht energietechnisch saniert worden sind, kühlen über Nacht schnell ab und müssen am Morgen stark aufgeheizt werden. Da sie sich nach einer Pause schnell wieder aufheizen können, kann eine Nachtabsenkung von Vorteil sein.

Drei Schritte, um zu prüfen, ob eine Nachtabsenkung für Sie sinnvoll sein könnte.

1. Ausschalten

Warten Sie auf eine Nacht, in der die Aussentemperatur 0 °C beträgt, und schalten Sie Ihre Heizung vollständig aus.

2. Prüfen Sie die Temperatur

Messen Sie die Raumtemperatur am nächsten Morgen nach dem Aufstehen.

3. Berechnen Sie die Differenz

Berechnen Sie die Temperaturdifferenz, die zwischen Abschalten und wieder Einschalten der Heizung entstanden ist. Ein Unterschied von 3 °C oder mehr deutet auf eine günstige Nachtabsenkung hin.

Zusätzliche Faktoren, die bei der Nachtabsenkung zu berücksichtigen sind.

Wenn Ihr Haus nicht gut isoliert ist und Sie vermuten, dass Sie von einer Nachtabsenkung profitieren könnten, sollten Sie zuerst diese anderen zusätzlichen Faktoren prüfen, um zu entscheiden, ob für Sie eine Nachtabsenkung wünschbar ist oder nicht.

 

Milde Winter

Milde Winter mit höheren Aussentemperaturen sparen zwar Heizkosten, verringern aber die Wirksamkeit der Nachtabsenkung. Denn die Nachtabsenkung profitiert von grösseren Temperaturunterschieden. In warmen Umgebungen kühlen Räume nachts weniger ab.

 

Heizungsanlage

Gasheizungen und Ölheizungen mit Heizkörpern benötigen hohe Vorlauftemperaturen und viel Energie, um Räume schnell zu heizen. Niedertemperatursysteme wie Fussbodenheizungen brauchen länger, arbeiten aber mit niedrigeren Temperaturen.

 

Timing

Es ist wichtig, die Absenkung per Zeitplan einzurichten. Zum Beispiel über eine Steuerung wie unsere sensoCOMFORT. Reaktionsträge Heizsysteme können früher heruntergefahren werden, müssen aber auch früher wieder anlaufen, um die gewünschte Temperatur am Morgen zu erreichen.

 

Lebensstil

Langschläfer können von einer längeren Nachtabsenkung profitieren, während Frühaufsteher möglicherweise kürzere Zeiten bevorzugen. Berücksichtigen Sie diese Aspekte bei der Evaluation bezüglich eines allfälligen Nutzens der Nachtabsenkung.

Mit der intelligentesten Steuerung, die wir je gebaut haben, kontrollieren Sie die Nacht (Absenkung).

Raumtemperatursteuerung sensoCOMFORT

Die moderne und einfach zu bedienende Steuerung für Ihre Zentralheizung und Ihr Warmwasser.

Mehr Informationen zu dem witterungsgeführtem Regler sensoCOMFORT.

Navigieren Sie zum Wochenplanermodus

Klicken Sie auf das Menüsymbol (drei grüne horizontale Linien).

  • Scrollen Sie über die Punkte auf der rechten Seite zur Steuerung und wählen Sie diese aus.
  • Wählen Sie die Heizzone aus, für die Sie die Nachtabsenkung wünschen. Am besten alle Räume.
  • Wählen Sie Heizung und dann Modus, um dann Zeitgesteuert zu wählen.
  • Wählen Sie schliesslich Wöchentlicher Planer. Hier können Sie die Nachtabsenkung einstellen.

Stellen Sie individuelle Nachtabsenkungszeiten ein

  • Wählen Sie einen Wochentag aus, an dem Sie die Nachtabsenkung verwenden möchten.
  • Scrollen Sie, um den genauen Beginn und das Ende der Nachtabsenkung auszuwählen (z. B. Beginn um 22 Uhr abends und Ende um 5 Uhr morgens). Sie können mehrere Zeiträume pro Tag festlegen.
  • Einmal definiert, können Sie diese Einstellungen auf andere Tage übertragen, indem Sie die Option Einstellung kopieren auf ... wählen. Sie können auch individuelle Zeiträume für andere Tage festlegen.

Absenktemperatur einstellen

Klicken Sie auf das Menüsymbol (drei grüne horizontale Linien).

Nach der Einstellung der Zeitpläne können Sie die Absenktemperatur wie folgt wählen:

  • Klicken Sie auf das Zurück-Symbol (Pfeil nach links), um zu dem Menü zurückzukehren, in dem Sie Wöchentlicher Planer ausgewählt haben.
  • Scrollen Sie nach unten zu Absenktemperatur und wählen Sie diese.
  • Scrollen Sie, um die genaue Temperatur einzustellen, welche mit der Nachtabsenkung anvisiert wird (z. B. 18 °C).
  • Speichern Sie die Einstellung. Nun stellen Sie die Steuerung so ein, dass sie automatisch in den Nachtabsenkungsmodus geht. Die Umschaltung von Ihrer gewünschten Raumtemperatur auf die Absenktemperatur erfolgt für die festgelegten Zeiträume.
  • Ihre Aufgabe ist erledigt, nun übernimmt Ihre intelligente Steuerung.

Alternativ: Zeitprogrammassistent

Eine einfache Alternative zu diesen Schritten ist die Verwendung unseres integrierten Zeitprogramm-Assistenten.

Klicken Sie auf das Menüsymbol und dann auf das Hilfesymbol (Fragezeichen).

Wählen Sie Zeitprogramm-Assistent und lassen Sie sich Schritt für Schritt durch die Zeitprogrammierung führen.

Sonderfall: Wärmepumpe mit Fussbodenheizung

Häuser mit einer Wärmepumpe und Fussbodenheizung sind in der Regel gut isoliert und haben einen geringen Energiebedarf. Dies ist im Allgemeinen für die Nachtabsenkung nicht vorteilhaft, da diese am besten in schlecht isolierten Gebäuden funktioniert.

Beide Systeme arbeiten langsam und sparen mit niedrigen Vorlauftemperaturen Energie, brauchen aber länger zum Aufheizen. Eine Bodenheizung speichert die Wärme aufgrund ihrer grossen Fläche und ihres Volumens gut.

 

Die relative Trägheit der Wärmepumpe kann sich jedoch zu einem Nachteil entwickeln.

Morgens kann es schwierig sein, die Temperatur schnell zu erhöhen, um das besonders am Morgen benötigte Warmwasser bereitzustellen, vor allem wenn die Warmwasserbereitung nicht getrennt erfolgt. Bei starker Beanspruchung, z. B. bei sehr niedrigen Aussentemperaturen, kann die Wärmepumpe eventuell auf ein elektrisches Heizelement zurückgreifen.

 

Dies kann den Primärenergieverbrauch so stark erhöhen, dass die Einsparungen durch die Nachtabsenkung zunichte gemacht werden oder dass sogar mehr Energie verbraucht wird, als wenn die Temperatur über Nacht konstant gehalten worden wäre.

 

Mehr über die Kombination von Wärmepumpe und Fussbodenheizung erfahren

Checkliste: Könnte Ihr Haus von einer Nachtabsenkung profitieren?

Jetzt wissen Sie, dass wenigstens die unten erwähnten vier Punkte angekreuzt werden sollten, um über eine Nachtabsenkung nachzudenken. Denken Sie daran: Es ist nicht möglich, pauschal zu beurteilen, ob eine Nachtabsenkung für Sie sinnvoll ist, sondern es bedarf immer einer individuellen Beurteilung Ihres Hauses.

Schlechte Isolierung

  • Niedrige Aussentemperatur
  • Heizungsanlage fit für die Nachtabsenkung
  • Präzise Einstellungs- oder Terminierungsmöglichkeiten

Beachten Sie dies: Eine Nachtabsenkung kann zu Schimmel führen.

Es ist klug, Heizkosten zu sparen, aber es gibt Grenzen. Die Nachtabsenkung kann Schimmel verursachen, wenn der Taupunkt erreicht wird. Warme Luft nimmt mehr Feuchtigkeit auf und kondensiert an kalten Oberflächen wie schlecht isolierte Wände und Fenster. Schimmel bildet sich bei einer Luftfeuchtigkeit von 70 % oder mehr, was bei einer Nachtabsenkung der Fall sein kann.

 

Um dies zu verhindern, halten Sie die Temperatur über 16 °C und achten Sie auf die Kondensation an den Fenstern, die eine hohe Luftfeuchtigkeit anzeigt.

 

In gut isolierten oder renovierten Gebäuden ist regelmässiges Lüften unerlässlich. Lüften Sie mehrmals täglich durch Stoss- oder Querlüftung oder erwägen Sie eine Hauslüftungsanlage. Verwenden Sie zur genauen Beurteilung ein Thermometer/Hygrometer, um Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu überwachen. Hohe Luftfeuchtigkeit und niedrige Nachttemperaturen deuten auf ein Schimmelpilzrisiko hin.

FAQ zur Nachtabsenkung der Heizung

Sie haben noch Fragen? Wir haben die Antworten.

 

Auf welche Stufe sollte der Thermostat nachts mit Nachtabsenkung eingestellt werden?

Dies hängt von der spezifischen Einrichtung Ihres Hauses und den einzelnen Räumen ab. Im Allgemeinen zielt die Stufe 2 Ihres Thermostats darauf ab, die Temperatur im Raum nicht unter 16 °C zu fallen zu lassen. Dies ist eine gute Orientierung bezüglich einer Temperatursenkung, ohne Schimmel zu riskieren.

 

Sollte die Heizung in der Nachtabsenkung kalt sein?

Im Allgemeinen nicht. Eine Absenkung der Raumtemperatur um 3 bis 4 °C ist völlig ausreichend. Dies wird in der Regel erreicht, ohne dass die Heizung abgestellt werden muss, was bedeuten würde, dass es völlig kalt wird. Die Raumtemperatur sollte nicht unter 16 °C sinken, um Schimmel zu vermeiden.

 

Wie viel Heizkosten kann ich mit der Nachtabsenkung sparen?

Die konkrete Zahl hängt von vielen individuellen Faktoren ab. Einer unserer Partner kann Ihnen helfen, Ihr individuelles Einsparpotenzial zu berechnen.

Kontakt aufnehmen

 

Ist es sinnvoll, eine Absenkung der Temperatur während des Tages vorzunehmen?

Wenn Sie allein leben oder Ihre Familie tagsüber nicht zu Hause ist, sollten Sie eine derartige Absenkung in Betracht ziehen. Mit modernen, netzwerkfähigen Heizungssteuerungen können Sie Ihre Heizung per App benachrichtigen, wenn Sie auf dem Weg nach Hause sind, damit sie rechtzeitig wieder hochgefahren wird.

 

Von wann bis wann soll die Nachtabsenkung geplant werden?

Dies sollte individuell je nach Lebensstil und Heizsystem entschieden werden. Bei einem Heizsystem, das schnell aufheizt, kann die Nachtabsenkung später beendet werden als bei einem langsameren System. Ein Beispiel wäre, die Heizleistung um 22 Uhr abzusenken und um 5 Uhr morgens wieder hochzufahren.

 

Welche Raumtemperatur sollte ich nachts haben?

Um die Gefahr von Schimmelpilzbildung zu vermeiden, sollte die Temperatur nicht unter 16 °C liegen. Viele Menschen empfinden jedoch eher eine Temperatur von 18 °C als angenehm, um gut schlafen zu können.

Das könnte Sie auch interessieren

Energiesparend heizen

Ganz unabhängig von weltpolitischen Situationen und Versorgungsdiskussionen ist das Energiesparen mit richtigem Heizen ein Gebot der Stunde. Mit den nachfolgenden Anregungen gelingt Ihnen dies ohne grossen Aufwand oder zusätzliche Investitionen.

Heizen im Smart Home – leicht gemacht

Mit den intelligenten Heizlösungen von Vaillant optimieren Sie Ihren Energieverbrauch, steuern Ihre Heizung bequem per myVAILLANT App und profitieren von innovativen Serviceleistungen. Dank smarter Ferndiagnose sind mögliche Probleme oft gelöst, bevor Sie sie bemerken. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Heizung ganz einfach ans Internet anbinden!

Heizungstipps

Beim Thema Heizen stellen sich jede Menge Fragen: Wie heize und lüfte ich richtig? Warum wird meine Heizung nicht richtig warm? Weshalb macht meine Heizung laute Geräusche? Wie heize ich richtig im Winter? Wie kann ich beim Heizen Kosten sparen? Welche Heizsysteme gibt es? Und welche Heizung ist eigentlich die richtige für mich?Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in unseren Heizungstipps!